Heitere Spukgeschichte in drei Aufzügen von Jochen Wiltschko
Graf Johannes von Bornstein freut sich sehr auf das Wochenende mit vier alten Freunden, die er auf seine mittelalterliche Burg eingeladen hat. Doch schon der erste Abend verläuft überhaupt nicht nach seinen Vorstellungen. Es erscheint ihm nämlich seine Urahnin Gräfin Charlotte von Bornstein. Sie eröffnet ihm, dass er sie von ihrem jahrhundertlangen nächtlichen Leiden erlösen könne, indem er auf seinem Besitz einen Schatz hebe. Diesen müsse er dem Nachfahren eines Kaufmanns aushändigen, an dessen Ableben sich die Gräfin schuldig fühle. Dieser Nachfahre halte sich gegenwärtig in der Burg auf. Die Suche nach dem Schatz stellt sich jedoch als sehr schwierig heraus.
Wird es dem Grafen und seinen Freunden gelingen, seine Vorfahrein zu erlösen?
Verlag: Theaterverlag Arno Boas
Spieler/innen: 4 Damen, 4 Herren
Dauer: abendfüllend
Zeit: Heute
Bühnenbilder: 1 (Gemach in der Burg des Grafen von Bornstein)

Spieler/innen
Johannes von Bornstein (Graf) | Manfred Lang |
Walter (Diener des Grafen) | Dominik Sauter |
Gerlinde Kaspari (Jugendfreundin des Grafen) | Martina Egle |
Major von Rippenspieß (alter Freund des Grafen) | Albert Rieger |
Ralf Zoslowski (alter Freund des Grafen) | Klaus Weiher |
Gertrud Weiniger (Schwester eines Freundes des Grafen) | Melanie Roth |
Ursel (Köchin) | Uli Roth |
Charlotte von Bornstein (Gespenst und Ahnfrau) | Carmen Roth |
Einstimmung | Anna-Maria Weiher Matthias Roth |
Hinter den Kulissen
Souffleusen | Christina Braun Caroline Egle |
Maske | Edeltraud Nägele Heike Walk |
Kostüme und Requisiten | Yvonne Kopp Uli Roth |
Bühnenbild | Hubert Walk |
Bühne und Technik | Alfred Roth Alois Roth Klaus Hauler Michael Hauler |