Zemagschdupfts
Anläßlich unseres 10-jährigen Jubiläums luden wir zu einem Theaterabend mit 9 Episoden aus dem schwäbischen Leben ein.
1. Aus grauer Vorzeit (schwäbische Historie von Manfred Eichhorn)
Ganz nebenbei gelingt Höhlenmenschen in Schwaben eine bahnbrechende Erfindung – Spätzle.
Es spielten: Sabine Guter (Hermine), Manfred Lang (Karle), Silke Frankenhauser (Lotte) und Hubert Schlosser (Eugen)
2. Herbst (schwäbische Miniatur von Manfred Eichhorn)
Im Alter leidet man weniger an Erfahrungen, die man macht, als an solchen, die man nicht mehr machen kann.
Es spielten: Hannelore Frankenhauser (Sie) und Ulrich Schlosser (Er)
3. Vor dem großen Auftritt (Kurzkomödie von Walter Tausendpfand)
Dieses Kurzstück zeigt auf feinsinnige Weise den alltäglichen Kampf von Mann und Frau. Trotz vieler Worte dominiert die Sprachlosigkeit zwischen dem Paar. Sie will zu einem Auftritt, er ist genervt von ihrer Aufgedrehtheit und reagiert mit stoischer Ruhe.
Es spielten: Elke Lang (Heidi) und Albert Rieger (Franz)
4. Reif für die Insel (Sketsch von Manfred Eichhorn)
Traumreisen haben manchmal ihre Tücken.
Es spielten: Ilona Röller (Anna) und Albert Rieger (Otto)
5. Die Wochenendreise (Sketsch von Manfred Eichhorn)
Ein großzügiges Geschenk verursacht Probleme.
Es spielten: Sabine Guter (Ehefrau) und Manfred Lang (Ehemann)
6. Warten auf den Tierarzt (Sketsch von Winfried Wagner)
Die Bäuerin und der Tierarzt reden aneinander vorbei.
Es spielten: Karin Walk (Mutter), Peter Seifried (Sohn) und Stefan Fiderer (Tierarzt)
7. Grüne Witwen, schwarze Witwen (Pamphlet von Manfred Eichhorn)
Von Ehemännern, Sauhunden und alleingelassenen Frauen.
Es spielten: Silke Frankenhauser (Frau Gallus) und Ilona Röller (Frau Hösle)
8. Die neue Soutane (Sketsch von Manfred Eichhorn)
Manche Gelegenheiten sollte man nicht ungenutzt verstreichen lassen.
Es spielten: Christine Götz (Sie) und Albert Rieger (Er)
9. Die alte Mär von Minne und Mord (Einakter von Hans-Peter Fischer)
Eine Persiflage auf das Mittelalter mit vielen Leichen.
Es spielten: Manfred Lang (Kunischwert), Elke Lang (Kunilinde), Sabine Guter (Kuniglucke), Dominik Sauter (Balduin von der Rinderweide), Melanie Roth (Hans von Wasserlappen) und Patricia Pfeifer (Hofnarr)
Durch den Abend führte Roland Röller als Hausmeister Bruno
Zemagschdupfts wurde von uns im März und April 1998 gespielt.
Spieler/innen: 9 Damen 8 Herren
Dauer: insgesamt abendfüllend
Zeit: Unterschiedlich
Bühnenbilder: Ne ganze Menge
weitere…
Regie | Roland Röller |
Souffleusen | Christina Braun |
Maske | Andrea Rothenbacher |
Bühnenbild | Paul Burger |
Technik | Klaus Hauler |