von Peter Landstorfer
Eine kleine Stadt irgendwo in Oberschwaben, irgendwann am Ende des 19. Jahrhunderts. Es gibt eine gut besuchte Wirtschaft, auch der Gerichtssaal ist selten leer und der Richter samt seiner Schreiberin haben mit den Ganoven der Gegend gut zu tun. Es wird Vieh gehandelt und Gemüse verkauft, das Leben findet rund um den kleinen Marktplatz statt. Selbst ein wenig erfolgreicher Künstler ist Teil der kleinen Stadtgemeinde in der alles zunächst in Ordnung zu sein scheint.
Warum nur soll plötzlich alles umgedreht- auf Schwäbisch „Omdreht“ sein und wie wird sich das Leben dadurch verändern?
Verlag: Wilhelm-Köhler-Verlag
Spieler/innen: 4 Damen, 4 Herren
Dauer: abendfüllend
Zeit: Ende des 19. Jahrhunderts
Bühnenbild: Simultanbühne mit Gartenwirtschaft, Amtsstube und Künstlerwohnung

Spieler/innen

Andreas Müller
Herr Richter

Benedikt Hauler
Simpl (Poet & Maler)

Albert Rieger
Preller Hans (Viehhändler)

Martina Illich
Linde (Wirtin)

Charly Gretzinger
Gustav Duckerer

Yvonne Kopp
Hedwig Duckerer

Carmen Roth
Gudrun
(Kräuterweible)

Annkathrin Härle
Frieda (Haushälterin & Gerichtsschreiberin)
Regie

Illona Röller
Regie

Caroline Illich
Regie
Souffleusen

Franziska Hauler
Souffleuse

Caroline Illich
Souffleuse
Einstimmung
Ansagekinder | Clara Illich Eva Illich Jakob Illich Elijah Kopp Marlene Roth Lisa Türk |
Text & Regie | Ilona Röller |
Hinter den Kulissen
Musikauswahl | Reinhold Knorr |
Maske | Katharina Hauler Anna Lang Uli Roth |
Kostüme | Johanna Kopp Ilona Röller Uli Roth Monika Weiher |
Bühne | Florian Illich Gebhard Kopp Alfred Roth Alois Roth Klaus Weiher |
Bühnen-Technik | Luca Benkendorf Henrik Dreher Klaus Hauler Markus Gretzinger Peter Seifried |